Perlen des Lebens

Sie sind schwierig zu finden, doch es gibt sie, die einzigartigen Perlen des Lebens. Unter tausenden von Muscheln findet sich oft nur eine einzige Perle. Das Projekt «Perlen des Lebens» dient der Sammlung dieser Kostbarkeiten. Dinge, auf die wir Menschen nie verzichten sollten.

 

  Kategorie Thema
Leben

Ernährung | Gesundheit | ...

Technik ...

 

Gesundheit 
Gesundheit  
Leben 
Ernährung  
 
Rezept, Hanf-Sablés x-event.designo.ch, 04.11.2011
Margaretha Rüfenacht
Über die Autorin

Creative Commons Lizenz

 
Legende

ml Milliliter | dl Deziliter | g Gramm | EL Esslöffel | TL Teelöffel

Zutaten für 100 Sablés

  • 200g Puderzucker
  • 285g Butter
  • 80g Eier (ganzes Ei)
  • 20g Schokopulver
  • 10g Hanf gemörsert
  • 480g Mehl (helles Weizenmehl)
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 20g normaler Zucker
  • 1 kl. Prise Salz

Zubereitung

  1. Das vorgängig grob zerriebene Hanf zermörsern. Anschliessend mit dem Sonnenblumenöl zusammen "nachzermösern"
  2. Rühren Sie die Butter mit dem Puderzucker und einer ganz kleinen Prise Salz schaumig. Das geht am einfachsten, indem Wasser in einer Pfanne heiss gemacht wird, anschliessend man die Schüssel auf die Pfanne setzt, so dass die Schüssel leicht warm wird
  3. Die Hanfmasse und das Schokopulver der schaumigen Masse beigeben
  4. Unter stetem Rühren Eier nach und nach beifügen
  5. Alles Mehl unter einem Mal beigeben und von Hand kneten, bis der Teig sich homogen anfühlt
  6. Teig 2-5 Stunden bei ca. 7° ruhen lassen
  7. Teig nochmals leicht gut kneten und 2 Wurstrollen à 90cm machen
  8. Streuen Sie Zucker über die Wurstrollen und rollen Sie die Wurstrollen über den Tisch – der Zucker soll aussen rum gleichmässig und gut haften bleiben
  9. Damit die Wurstrollen zum Schneiden eine Festigkeit erhalten, kommen sie jetzt nochmals für 45 Minuten in den Kühlschrank
  10. Backofen vorheizen, 15 Min. bei 180°
  11. Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank, aus jeder Wurstrolle schneiden Sie 50 Sablés und verteilen diese gleichmässig auf einem Backblech. Benutzen Sie Backtrennpapier
  12. Sablés 12 Min. bei 180° auf zuunterster Rille backen
  13. Sablés abkühlen lassen, in Zelophan oder Metallbüchse aufbewahren (dunkel/kühl)
  14. Ein Sablés enthält nun genau 0.1g Hanf

Für Anfänger – wie esse ich Hanf-Sablés?
Schritt 1: Zwei bis drei Stunden vorher nichts essen.

Schritt 2: Am ersten Tag nur ein Hanf-Sablés essen. Das sind 0.1 Gramm Haschisch.

Schritt 3: Tritt keine Wirkung ein, gleiche Prozedur am zweiten Tag wiederholen – mit 0.2 Gramm. Und so sukzessive um 0.1 Gramm erhöhen, bis die richtige Dossierung gefunden wurde. Je nach Körpervolumen und Konstitution reagiert jede Person anders. Denken Sie daran, dass es bis zu zwei Stunden dauern kann, bis die Wirkung einsetzt. Zwischen keiner Wirkung und «Überdosis» ist nur ein relativ kleiner Bereich. Wer bei 0.2 Gramm nichts spürt, kann bei 0,3 Gramm einen vollständigen Rausch erleben, während 0.4 Gramm jemanden vielleicht schon deutlich stärker benebeln, als ihm lieb ist.

Wann kann Hanf eine Option sein (>20 Jahren)
a) bei Schmerzen b) bei Schlaflosigkeit c) bei Querschnittsgelähmten d) in der Phase von Opiateentzug e) bei Neurodermitis f) bei Multiple Sklerose g) bei Migräne h) bei Menstruationsbeschwerden (ev. in Kombination mit Colagetränken) i) bei Depression k) Epilepsie l) bei Augenkrankheiten m) bei Appetitlosigkeit n) bei Allergikern

Weblinks
drogeninfo.de | wikipedia.org

Seite weiterempfehlen
Share
 
Harter Ziger x-event.designo.ch, 26.08.2011
Stefan Rovetto

Harter Ziger wird oft verwechselt mit «Paneer», «indischem Frischkäse» oder mit dem «weichen Ziger». Weicher Ziger erinnert geschmacklich an Ricotta. Von Insidern wird harter Ziger oft sogar mit Hüttenkäse (englisch Cottage Cheese) in Zusammenhang gebracht. Harter Ziger hat aber nichts mit Hüttenkäse zu tun. Der Hauptunterschied zwischen hartem und weichem Ziger besteht darin, dass harter Ziger mit Magermilch, weicher Ziger mit Chäsermilch hergestellt wird. Der harte Ziger schmeckt wie Huhn. Bei jedem Rezept, bei dem Fleisch oder Huhn vorkommt, kann anstelle von Fleisch harter Ziger verwendet werden. Er dient als vollwertigen Fleischersatz und ist sehr beliebt bei der indischen Küche. Mit dem Fachwissen eines Inders, der in die Schweiz geflüchtet ist, der kurz darauf den Sig-Tempel in Langenthal mitbegründete, wurde zum ersten Mal in Oberburg im Jahr 2002 der harte Ziger hergestellt. Es war wohl Fügung, dass sechs bis sieben mal pro Jahr in Roggwil im Kanton Bern (Schweiz) bei einem Zusammentreffen von 600 bis 700 Indern ein heiliges Feste zelebriert wurde. Das hat ano Prittipal Singh Kahalsa (Nachname Singh Kahalsa) für die Zubereitung des Essens dazu bewogen, einen Weg zu finden, möglichst kostengünstig Ziger herzustellen. Viele Menschen in Indien sind Vegetarier, bei vielen indischen Rezepten wird daher anstelle von Fleisch Ziger verwendet. Ein Käser aus Oberburg, Otto Moser, hat sein Betrieb im Jahr 2000 aus wirtschaftlichen Gründen umstellen müssen, für die neue Produktepalette benötigte er dafür neu grosse Mengen vom Rahm (berndeutsch Nidle), als "Abfallprodukt" entstand dabei Magermilch. Also, da war einerseits viel Magermilch verfügbar und auf der anderen Seite Prittipal, der unbedingt Ziger für sein Fest brauchte. Die beiden tüftelten nun an einer Rezeptur, was dabei herauskam – der harte Ziger (hard paneer switzerland), ein vollwertiger Fleischersatz, der besser schmeckt als Quorn, Cornatur und Tofu, in der Konsistenz ähnlich wie Huhn ist und in der Zubereitung ein wenig gewürzt (mariniert) werden muss. Bis Mitte 2011 wurden pro Tag in der Käserei Steingrube zirka 30 kg harter Ziger hergestellt. Nachdem Otto Moser pensioniert wurde, übernahm die Milch - Land AG in Rüegsau die Produktion und verkaufen seither das Produkt in ihrem eigenen Laden. Der Produktionsprozess ist aufwändig, nur wenn indische Restaurants grössere Mengen von hartem Ziger bestellen, können Bestellungen von Privathaushalten mit berücksichtigt werden. Ein Bestellauftrag kann daher u.U. mehrere Arbeitstage in Anspruch nehmen (Stand August 2011).

Ausblick – die "Kleinen" stehen heute in der Verantwortung (Slow Food Läden...), sie könnten den wahren Wert von hartem Ziger erkennen und ihn den Menschen zugänglich machen (Stichwort Presidio). Die Vergangenheit hat uns gelehrt, es bringt nichts darauf zu warten, dass grosse Konzerne ein Produkt, das fast nichts kostet und in riesigen Mengen weltweit verfügbar ist, dass sie dieses Produkt möglicherweise vermarken werden. Denken wir in grösseren Dimmensionen, könnte der harte Ziger in der Welternährungswertschöpfungskette eine wichtige Rolle zuteil werden und zur nachhaltigen Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung beitragen!

Ein leckeres Rezept – «Stroganoff mit hartem Ziger»
Käserei Steingrube hier wurde der harte Ziger erfunden [Standort] (geschlossen seit Mitte 2011)
Laden Milchland Rüegsau. Harter Ziger, Bestellnummer +41 34 461 66 39 [Standort]
Produktionsstätte der Milch - Land AG in Rüegsau [Standort]
Slow Food Schweiz
Schweizer Presidi, Übersicht (Stand Oktober 2010)

Tags – harter ziger, harter paneer, produktion, tofu ersatz, fleisch ersatz, cornatur ersatz, quorn ersatz

Seite weiterempfehlen
Share
Technik  
...   ...